// Tiefkühlen
Der Tiefkühlprozess bewirkt eine Umwandlung des Restaustenits in Martensit und ermöglicht somit die gezielte Gefügeumwandlung.
Kohlenstoffreiche oder auch hochlegierte Stähle enthalten nach dem Härteprozess noch unerwünschten Restaustenit im Gefüge. Durch das Tiefkühlen wird dieser in gewünschten Martensit umgewandelt, so dass ein Wachstum der Bauteile durch eine erst spätere Umwandlung im Betrieb vermieden werden kann. Um das neu entstandene Gefüge zu entspannen, muss immer ein Anlassvorgang folgen.
Im Anschluss an das meist mehrstündige Tiefkühlen können die Bauteile direkt in der Anlage entweder mur getrocknet oder auch direkt angelassen werden.
Das Tiefkühlen findet bei H+W in zwei moderne Tiefkühlanlagen bei -120 °C statt. Als Kühlmedium kommt flüssiger Stickstoff zum Einsatz.
Gängige Werkstoffe:
- Werkzeugstähle (wie z.B. 1.2379, 1.2436, 1.2767)
- VA-Stähle (wie z.B. 1.4112)
- Lagerstähle (wie z.B. 1.3505 (100Cr6), 1.2210 (115CrV3))
Sie wünschen eine Beratung?
Kontaktieren Sie H+W Arnstadt –
Ihre Härterei in Thüringen
Gerne beraten wir Sie per Telefon
oder per Email.
+49 3628 918967 0
E-Mailweitere Verfahren
Aufkohlen
Unter „Aufkohlen“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Kohlenstoff.
Blindhärten
H+W versteht unter „Blindhärten“ das Abhärten von Bauteilen, die aufgekohlt und anschließend spanend bearbeitet wurden.
Carbonitrieren
Unter „Carbonitrieren“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Kohlenstoff und Stickstoff mit anschließendem Härten.
Einsatzhärten
Unter „Einsatzhärten“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Kohlenstoff mit anschließendem Härten.
Gasnitrieren (Langzeitnitrieren)
Unter „Gasnitrieren“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Stickstoff.
Gasnitrocarburieren (Kurzzeitgasnitrieren)
Unter „Gasnitrocarburieren“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Stickstoff und Kohlenstoff.
Glühen
Das Glühen von Metallen hat das Ziel, unerwünschte Spannungen abzubauen bzw. gezielt definierte Gefügezustände einzustellen.
Oxidieren
Beim Oxidieren wird eine schwarze Schicht auf der Oberfläche erzeugt, die einen gewissen Korrosionsschutz aufweist
Plasmanitrieren
Unter „Plasmanitrieren“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Stickstoff in speziellen Plasmanitrieranlagen.
Schutzgashärten
Unter „Schutzgashärten“ versteht man das klassische Härten: Aufheizen auf Härtetemperatur mit anschließendem Abschrecken.
Vakuumhärten
Eine Vielzahl hochlegierter Stähle und Edelstähle können nur unter sauerstofffreier Atmosphäre gehärtet bzw. geglüht werden.
Vergüten
Unter „Vergüten“ versteht man einen Härtevorgang mit anschließendem Anlassen bei höheren Temperaturen.